- Portenband
- weißer Farbgang unterhalb des Schanzkleides mit schwarz gemalten Kanonenpforten.
Maritimes Wörterbuch. 2013.
Maritimes Wörterbuch. 2013.
Portenband — Das Portenband, auch Pfortenband, bezeichnet einen hell abgesetzten Streifen entlang eines Rumpfes von Segelschiffen, der sich auf Höhe der Stückpforten befindet. Die Stückpforten sind dunkel gegen das Portenband abgesetzt. Unbewaffnete… … Deutsch Wikipedia
Moshulu — Die Moshulu am Penn s Landing Pier, Philadelphia Die Moshulu ([mɔˈʃɔəlʊː], auch [mɔˈʃʊːlʊː]) ist eine 1905 unter dem Namen Kurt für die Hamburger Reederei G. J. H. Siemers Co. gebaute stählerne Viermastbar … Deutsch Wikipedia
Antoine-Dominique Bordes — (* 12. Juli 1815 in Gers (Département); † 28. Mai 1883 in Paris) war ein französischer Großkaufmann und Großreeder des 19. Jahrhunderts. Er und seine Söhne schufen mit insgesamt 127 bereederten Einheiten (Schiffen) bis ins 20. Jahrhundert hinein… … Deutsch Wikipedia
France II — France II kurz nach Indienststellung in Bordeaux Die France II war eine stählerne 5.633 BRT große fracht und personenfahrende Fünfmastbark unter französischer Flagge. Sie war der zweite fünfmastige französische Großsegler dieses Namens mit… … Deutsch Wikipedia
Glenlee (Schiff) — Glenlee als Galatea nach ihrer Überführung vor dem Hafen von Cartagena 1922 Die Glenlee, die in ihrer Geschichte auch die Namen Clarastella und Galatea trug, ist eine im Jahre 1896 für die Glen Linie der Reederei Archibald Sterling Co. Ltd.,… … Deutsch Wikipedia
Belem (Schiff) — Bark Belem unter Marssegeln Bark Belem unter Segeln nahe der … Deutsch Wikipedia
Falls of Clyde — in Honolulu Schiffsdaten Nationalflagge … Deutsch Wikipedia
France I — Fünfmastbark France I im Hafen von Dünkirchen Die France war der Welt und Frankreichs erste Fünfmastbark und erste von zwei großen Barken dieses Namens (France I). Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung … Deutsch Wikipedia
Peking (Schiff) — Peking p1 Sc … Deutsch Wikipedia
France (1890) — France Die France im Hafen von Dünkirchen p1 … Deutsch Wikipedia